Wir verwenden Cookies
Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt werden.
Individuelle Cookie Einstellungen
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie Informationen anzeigen
Cookie Informationen verbergen
Allgemeine
Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt werden. Die durch diese Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die von uns verwendeten Cookies sind sogenannte "Session Cookies", die nur für die Dauer Ihres Website-Besuchs benötigt und gespeichert werden. Diese Cookies werden wieder gelöscht bzw. verlieren ihre Gültigkeit, sobald Sie unsere Website verlassen. Sie als Nutzer haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die durch den Einsatz dieser Cookies erhobenen Daten verarbeiten wir auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe f) DS-GVO.
Cookiename: | Notwendige Cookies |
Laufzeit: | 365 |
Cookies für Statistiken
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Cookie Informationen anzeigen
Cookie Informationen verbergen
Google Analytics
Anbieter: | Google Inc. |
Cookiename: | ga_*, gi_*,gat_gtag_* |
Laufzeit: | 365 |
Datenschutzlink: | https://policies.google.com/privacy |
Host: | google.com |
Cookies für Externe Inhalte
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
Cookie Informationen anzeigen
Cookie Informationen verbergen
Youtube
Dieser Cookie wird von YouTube verwendet, um Benutzerinformationen zu speichern und eingebettete Videos auf der Webseite korrekt anzuzeigen. Er hilft dabei, Ihre Wiedergabeeinstellungen, wie Lautstärke und Qualität, zu speichern und verfolgt auch Ihre Interaktionen mit den Videos.
Anbieter: | Google.com |
Cookiename: | Youtube |
Laufzeit: | 365 |
Datenschutzlink: | https://policies.google.com/privacy |
Host: | google.com |
Der TestAS ist ein Test für alle, die sich für ein grundständiges Studium an einer deutschen Hochschule interessieren. Als grundständiges Studium gelten Studiengänge, die mit dem ersten akademischen Grad abschließen (z. B. Bachelor, Magister, Diplom, Staatsexamen).
Der TestAS misst kognitive Fähigkeiten, die für ein erfolgreiches Studium wichtig sind. Im Fachmodul wird gemessen, ob Sie sich in die Denk- und Arbeitsweisen in den Fachbereichen einfinden können und Anwendungs- und Transferkompetenz mitbringen.
Der TestAS als kognitiver Test misst keine Aspekte wie Persönlichkeit oder Motivation. Es gibt den TestAS in zwei verschiedenen Formaten: papierbasiert und digital. Beide Versionen werden mehrmals jährlich angeboten. Die aktuelle Terminübersicht finden Sie hier.
Der TestAS hilft Hochschulen, passgenaue, faire und objektive Auswahl- und Zulassungsentscheidungen zu treffen. Internationale Bildungsnachweise sind oftmals wenig vergleichbar. Der speziell für den Hochschulzugang entwickelte TestAS misst die Studieneignung auf einer einheitlichen Punkteskala. Er ermöglicht so die Bildung von Rangfolgen und das Festlegen von Mindestwerten für die Zulassung und macht somit die akademische Leistungsfähigkeit der Bewerber*innen vergleichbar.
Ihnen als Studienbewerberin oder Studienbewerber helfen die Testresultate bei der Einschätzung Ihrer Erfolgsaussichten im Studium in Deutschland.
Beide Testformen bestehen aus einem Kernmodul (digitaler TestAS) / Kerntest (papierbasierter TestAS) und einem studienfeldspezifischen Fachmodul (siehe Wie ist der TestAS aufgebaut). Während sich die Aufgabentypen leicht unterscheiden, messen beide Testversionen insgesamt die gleichen Fähigkeiten. Die Ergebnisse beider Versionen sind daher miteinander vergleichbar. Der papierbasierte TestAS dauert inklusive Pausen ungefähr 4,5 Stunden, der digitale TestAS 3,5 Stunden. Außerdem können Sie beim digitalen TestAS aus sechs statt aus vier Studienfeldern für das Fachmodul wählen.
Bei der Bearbeitung des papierbasierten TestAS können Teilnehmende auf dem ausgeteilten Konzeptpapier schriftliche Notizen anfertigen. Diese müssen nach dem Test gemeinsam mit den anderen Prüfungsunterlagen vollständig abgegeben werden. Beim digitalen TestAS ist das Anfertigen von Notizen nicht gestattet, da Aufgaben und Schwierigkeitsberechnung entsprechend konzipiert sind.
Sie können den TestAS in englischer oder deutscher Sprache ablegen. Der Test besteht aus folgenden Teilen (Modulen):
Sie können aus vier bzw. sechs fachspezifischen Modulen wählen:
Über die Aufgabentypen können Sie sich über die folgenden Links informieren: papierbasierter TestAS und digitaler TestAS.
Der TestAS kann weltweit in lizenzierten Testzentren abgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass in einigen Testzentren nicht beide Prüfungsformate angeboten werden. Wenn es in Ihrem Land kein Testzentrum gibt, wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular an uns.
Nein. Der TestAS richtet sich zwar primär an alle, die sich für ein grundständiges Studium in Deutschland interessieren, steht aber darüber hinaus allen Altersgruppen offen. Der TestAS kann auch im letzten Jahr der Sekundarschule abgelegt werden. Früher sollten Sie nicht daran teilnehmen.
Nein. Sie müssen sowohl Kerntest/Kernmodul als auch ein studienfeldspezifisches Modul ablegen. Die Wahl des Fachmoduls hängt von Ihrem Studienwunsch und den Aufnahmebedingungen der deutschen Hochschulen ab.
Beim papierbasierten TestAS werden Module für die Studienfelder Geistes-, Kultur und Gesellschaftswissenschaften (bzw. Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften beim digitalen TestAS), Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften angeboten. Beim digitalen TestAS werden zusätzlich Module für Lebenswissenschaften und Medizin angeboten.
Ja. Sie können die gesamte Prüfung mehrfach wiederholen. Allerdings sollten Sie beachten, dass der TestAS viele Kenntnisse und Fertigkeiten misst, die nicht kurzfristig gelernt und trainiert werden können. Ein wesentlich besseres Ergebnis zu einem späteren Termin ist daher wenig wahrscheinlich. Sie sollten vor einer Testteilnahme aber sicherstellen, dass Sie sich in die Denk- und Arbeitsweisen in den relevanten Fachbereichen einfühlen können (siehe auch Vorbereitung auf den papierbasierten TestAS bzw. Vorbereitung auf den digitalen TestAS.
Ja. Sie können Ihre Prüfungsunterlagen bei g.a.s.t. einsehen, indem Sie innerhalb von 4 Wochen nach Mitteilung des Ergebnisses einen Antrag stellen.
Außerdem können Sie innerhalb dieser Frist eine schriftliche Überprüfung der Ergebnisse beantragen, die von einer Prüfungskommission durchgeführt wird. Das Ergebnis dieser Überprüfung wird Ihnen anschließend mitgeteilt.
g.a.s.t. hat drei Ländergruppen mit unterschiedlichen Preisen festgelegt. Den Preis für das Land, in dem Sie den TestAS ablegen möchten, erfahren Sie bei der Online-Anmeldung.
Digitaler TestAS: Die Bezahlung erfolgt im Teilnehmenden-Portal wahlweise per Kreditkarte, im Lastschriftverfahren, über PayPal, Alipay oder Sofortüberweisung. Voraussetzung für die Bezahlung im Lastschriftverfahren ist ein Konto bei einer deutschen Bank oder Sparkasse.
Papierbasierter TestAS: Bei der Online-Anmeldung werden Ihnen die vom Testzentrum angebotenen Zahlungswege angezeigt.
Das Prüfungsentgelt wird entweder im Teilnehmenden-Portal direkt bei g.a.s.t. bezahlt oder die Bezahlung erfolgt bar oder per Überweisung direkt an das jeweilige Testzentrum. Wenn Sie beim Testzentrum bezahlen, erhalten Sie eine sogenannte Transaktionsnummer (TAN) für die gewünschte TestAS-Prüfung. Diese TAN benötigen Sie für die Online-Anmeldung. Die TAN ist solange gültig, bis die Anmeldefrist für die betreffende TestAS-Prüfung beendet ist.
Mehr zu den Zahlungsmöglichkeiten bei g.a.s.t.
Der TestAS ist ein zentraler standardisierter Studieneignungstest für internationale Studienbewerber*innen, die in Deutschland studieren wollen.
Mit guten Testergebnissen können sie ihre Chancen auf einen Studienplatz an einer Hochschule in Deutschland verbessern. Der TestAS wird auf Deutsch und Englisch angeboten.
TestAS ist ein Angebot von