Interpretation der Testergebnisse

Vergleichbarkeit und individuelle Auswertung

Die Ergebnisse der Teilnehmenden werden auf einem Zertifikat auf zwei Skalen ausgewiesen: dem Prozentrang (Skala 1–100) und einem weiteren standardisierten Wert: dem TestAS Score (Skala von 0–200) im digitalen TestAS und dem Standardwert (Skala 70–130) im papierbasierten TestAS. 

Umrechnungstabelle zum Vergleich von Ergebnissen beider Formate

TestAS-Score (digitaler TestAS) und Standardwert (papierbasierter TestAS)

TestAS-Score 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Standardwert 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79
TestAS-Score 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45
Standardwert 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89
TestAS-Score 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95
Standardwert 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99
TestAS-Score 100 105 110 115 120 125 130 135 140 145
Standardwert 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109
TestAS-Score 150 155 160 165 170 175 180 185 190 195
Standardwert 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119
TestAS-Score 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200 200
Standardwert 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 300

Die Umrechnungstabelle steht Ihnen auch als PDF zur Verfügung. An Ihrer Hochschule können Sie individuell entscheiden, wie Sie die TestAS-Ergebnisse nutzen möchten.

 

Erläuterung 

Bei der Überarbeitung des TestAS und der Umstellung auf ein digitales Format wurde auch die Form der Ergebnisrückmeldung neu gestaltet. Wie bisher ermöglicht der Prozentrang die Teilnehmenden einfach in eine Rangfolge der besten Kandidatinnen und Kandidaten zu bringen.

 

Neu ist, dass der bisherige Standardwert durch den TestAS-Score ersetzt wurde. Durch die Erweiterung der Skala auf den Bereich von 0–200 ist dieser einfacher zu lesen und zu interpretieren. Der Durchschnittsbereich liegt zwischen den Werten 50 und 150, aufgeteilt in einen oberen und einen unteren Durchschnittsbereich am Wert 100. Teilnehmende über 150 haben eine überdurchschnittliche Leistung im TestAS gezeigt. Die besten zwei Prozent der Teilnehmenden erhalten einen TestAS-Score von 200. Dies sind die Teilnehmenden, die früher einen Standardwert zwischen 120 und 130 erhalten haben und in die Kategorie der weit überdurchschnittlichen Teilnehmenden fallen. 

 

Der neue TestAS-Score trägt dadurch den Besonderheiten von Teilnehmendenverteilung und Test Rechnung. Eine Binnendifferenzierung von Teilnehmenden, in diesem sehr schmalen Leistungsbereich, ist schwierig, da hier nur einzelne zufällig richtig gelöste Items über einen großen Sprung im Standardwert entscheiden. Die auf dieser Basis getroffene theoretische Differenzierung ist inhaltlich in der Regel nicht sinnvoll. 

Der digitale TestAS: Ergebnisskalen und Zertifikat

Skalen zur Ausweisung der Ergebnisse

Die TestAS-Ergebnisse werden jeweils für Kernmodul und Fachmodul in zwei Skalen ausgewiesen, dem Prozentrang (Skala von 1–100) und dem TestAS-Score (Skala 0–200). Die Auswertungen finden hierbei immer über alle Testtermine und -orte hinweg statt. Es fließen also immer die Ergebnisse aller bisherigen Teilnehmenden ein.

Der Prozentrang ermöglicht die einfache Erstellung von Rangreihen der Teilnehmenden. Ein Prozentrang von 60 bedeutet zum Beispiel: 60 Prozent aller Teilnehmenden haben ein niedrigeres oder gleich gutes Ergebnis erhalten (d.h. 40 Prozent ein höheres Ergebnis). 

Über den TestAS-Score kann schnell abgelesen werden, ob eine Leistung im unteren oder oberen durchschnittlichen Bereich liegt (50–100 bzw. 100–150) oder ob eine überdurchschnittliche (150–195) oder eine exzellente Leistung (200) vorliegt. Das TestAS-Zertifikat weist außerdem einen Gesamtscore aus (Skala 0–400). 

Das TestAS-Zertifikat und seine Merkmale

Verwendung der TestAS-Ergebnisse

Der TestAS ermöglicht eine bessere Vergleichbarkeit von internationalen Bewerbenden mit unterschiedlichen Schulabschlüssen und sorgt für Fairness im Auswahlprozess. Auch ist er ein effektives Instrument für eine passgenaue Bewerbendenauswahl, da ein erfolgreiches Abschneiden im Test eine valide Prognose für den Studienerfolg abgibt. 

Anhand der Ergebnisse können Rangreihen gebildet werden, um sich etwa auf die besten 20% der Studienbewerberinnen und -bewerber zu fokussieren. Alternativ kann durch einen Cut Score eine gewünschte Mindestpunktzahl definiert werden. Bei sogenannten Bonusmodellen können Bewerbungen je nach TestAS-Ergebnis durch Extrapunkte aufgewertet werden.

TestAS im Auswahl- und Zulassungsverfahren

Bessere Vergleichbarkeit internationaler Studierender, Fairness im Auswahlprozess und passgenaue Bewerbendenauswahl – unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten des TestAS können Sie im Auswahl- und Zulassungsverfahren unterstützen.


Nutzungsmodelle